Pfannkuchen
Rezept für schwäbische Pfannkuchen, die dünn geschnitten als Flädle in die Suppe kommen.
Zutaten für etwa 12 Pfannkuchen
3 Eier, Größe L |
mit dem Schneebesen verrühren. Die Eier gründlich schlagen. Nun etwa ein Drittel von |
500 ml Milch | zugeben und gründlich durchschlagen. Dann nach und nach |
200 g Mehl | zugeben und nach jeder Zugabe von Mehl mit dem Schneebesen so lange schlagen bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Erst dann unter ständigem schlagen die restliche Milch zugeben. Zuletzt |
1 Prise Salz | zugeben. Auf jeden Fall soll ein dünn fließender Teig entstehen. Den Pfannkuchenteig mindestens 30 Minuten quellen lassen.Etwas |
Öl oder Butterschmalz | mit einem Backpinsel in eine beschichtete Pfanne streichen und erhitzen. Mit einer Schöpfkelle etwas Teig ganz dünn eingießen bis der Boden bedeckt ist. Dazu die Pfanne vom Körper weg schräg nach unten halten und beim eingießen seitlich kippen. Backen bis die Oberseite gestockt und die Unterseite goldbraune Flecken hat. Mit dem Pfannenwender umdrehen und auch die andere Seite backen bis sie goldbraune Flecken hat. Die Pfanne wieder einfetten und den nächsten Pfannkuchen backen. |
Vorbereitungszeit: etwa 35 Minuten (Quellen des Teiges)
Zubereitungszeit: etwa 35 bis 40 Minuten bis 12 Pfannkuchen gebacken sind.
Pfannkuchen
Tipp der Kochbaeren: Eine ausführliche Beschreibung wie man Pfannkuchen bäckt mit vielen Bildern gibt es beim Rezept: "Pfannkuchen, perfekt gebraten".
Bild oben: Pfannkuchen zu Flädle schneiden.
Bild oben: Flädle für Flädlessupp.